Mach mit bei uns!

Aktuell suchen wir Leiterinnen und Leiter für die Wolfstufe

.. natürlich sind auch neue Wölfli oder Pfadi Miglieder jederzeit herzlich wollkommen

Wir suchen DICH! (w/m) für unser LeiterTeam! 

Du bist zwischen 14 und 18 Jahre alt, arbeitest gerne mit Kindern, vielleicht möchtest Du später Lehrer: In werden oder in der Kinderbetreuung arbeiten? – oder kennst du jemanden, der interessiert sein könnte? 

Dann musst du dich unbedingt bei uns melden, wir suchen Verstärkung in unserem Leiter Team. Egal ob du die Pfadi kennst oder nicht, du wirst bei uns über die Pfadi - Jugend & Sport Kurse ausgebildet. Dies sind anerkannte Jugend Kurse, welche dir, auch für dein späteres Berufsleben bereits eine Basis geben.

Komm vorbei und schnuppere unverbindlich an zwei drei Samstagen. Lerne unser grossartiges Team kennen. Vielleicht hast du die Reportagen im Fernsehen oder Radio über das Pfadi-Bula diesen Sommer in Goms gesehen, es war tatsächlich so toll wie geschildert, wir waren auch dort! 

Wir sind in den Gemeinden Bergdietikon, Dietikon und Schlieren aktiv.

Kontakt: AL@Pfadi-Limmattal.ch 

Lagersport/Trekking bei Jugend+Sport «Wandern und Geländesport» zählte zu den ersten Sportarten, die 1972 Jugend+Sport angehörten. Lagersport kam 1991 dazu. Heute ist Lagersport/Trekking (LS/T) die Sportart für J+S-Lager, die von den Jugendverbänden durchgeführt werden. Diese Lager bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, gemeinsam Sport zu betreiben, soziale Kontakte zu pflegen und im Lageralltag Verantwortung zu übernehmen.J+S-Lager in Lagersport/Trekking ermöglichen den Jugendlichen, an der Lagergestaltung (Planung, Durchführung und Auswertungen) mitzuarbeiten. Die Partizipation der Kinder und Jugendlichen ist ein wichtiger Bestandteil der Zielsetzungen und der Lagergestaltung. Sie werden durch sinnvolle Spiel- und Sporterlebnisse für den Sport begeistert. Dabei lernen sie, zielorientiert, vielfältig und kreativ vorzugehen.

Den Einstieg in die Lagersport/Trekking-Ausbildung bildet der J+S-Leiterkurs LS/T Kindersport oder der J+S-Leiterkurs LS/T Jugendsport. Wer nach dem Leiterkurs in der einen Zielgruppe (Bsp. Kindersport) auch die Anerkennung in der anderen (Bsp. J+S-Leiter Lagersport/Trekking Jugendsport) erlangen möchte, besucht den Einführungskurs Leiter für die andere Zielgruppe (J+S-Einführungskurs Leiter LS/T Jugendsport).

Nach der Grundausbildung und dem Erlangen des Zusatzes «Lagerleiter LS/T» ist eine Spezialisierung zum J+S-Experten Lagersport/Trekking möglich.

Ich habe Interesse als Leiter: In bei den Wölfen
Lagersport:Trekking bei Jugend und Sport.pdf 37 KB
Werbefoto 1.jpeg 346 KB
Werbefoto 2.jpeg 615 KB
Werbetext.doc 25 KB
Wir suchen DICH 1.pdf 414 KB
Wir suchen DICH 2.pdf 685 KB
Pfadis machen wichtige Erfahrungen fürs Leben und haben später Vorteile!
 
... und übrigens, die Pios aus der Studie, die sind genau unser Zielpublikum für Wölfli Leiter: Innen! Wenn man also bereits in einem 14-Tägigen Lager soviel Kompetenz dazu lernen kann, erstaunt es nicht, dass unsere Leierinnen und Leiter im späteren Ausbildungs- und Berufsleben höhere Chancen haben!
 
Wer an einem Pfadi-Lager teilnimmt, stärkt damit seine psychische Gesundheit. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der PH Zürich, die unter Pfadis im Bundeslager in Goms diesen Sommer durchgeführt wurde.
 
Die Pfadibewegung Schweiz hat in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich untersucht, ob ihre Aktivitäten eine positive Wirkung haben. Rund 650 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren füllten im Pfadibundeslager (Bula) im Goms im vergangenen Sommer einen Fragebogen der PH Zürich aus. Einmal zu Beginn, einmal zum Ende des zweiwöchigen Grossanlasses. Mitfinanziert durch die Pfadibewegung Schweiz untersucht die Studie, ob gemeinsame Lageraktivitäten das Wohlbefinden – und damit auch die psychische Gesundheit – der jungen Menschen fördern.

Resümee

Das Bundeslager war aus Sicht der befragten Jugendlichen ein voller Erfolg: Mehr als 90 Prozent der Pios gaben an, dass sie im Lager viel Spass hatten und insgesamt sehr zufrieden waren. Die Pfadibewegung Schweiz bietet aber nicht nur Spiel, Spass und Erlebnisse in der Natur. Sie verfolgt das Ziel, Kindern und Jugendlichen Lebenskompetenzen zu vermitteln, die sie auf dem Weg zu selbstbewussten und engagier- ten Menschen unterstützen.

Die grosse Mehrheit der 14- bis 17-jährigen Pios gab in der ersten Befragung zu Beginn des Lagers an, dass sie bisher in der Pfadi gelernt haben Verantwortung zu übernehmen und in einer Gruppe zusammenzuarbeiten. Ebenfalls häufig genannt wurde, dass sie gelernt haben Hilfe anzubieten und der Natur Sorge zu tragen. Weiter zeigt sich, dass sie die gelernten Lebenskompetenzen auch als wichtig für ihren Alltag einschätzen, insbesondere Verantwortung zu übernehmen und Schwierigkeiten mit Zuversicht zu begegnen.

Ein weiteres wichtiges Anliegen der Pfadibewegung Schweiz ist es, zum Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen beizutragen und damit ihre psychische Gesundheit zu stärken. Die Ergebnisse zeigen, dass sich im Bundeslager die positiven Emotionen deutlich erhöhten und die negativen Emotionen stabil blieben, und dies trotz (oder eben gerade wegen) dem Leben unter einfachen Bedingungen im Zelt und in der Natur sowie trotz Müdigkeit und starkem Regen zum Zeitpunkt der zweiten Befragung.

Auch die Lebenskompetenzen wurden gefördert. Bei sieben von elf Lebenskompetenzen zeigten sich signifikante positive Veränderungen nach nur zehn Lagertagen. Die Veränderungen sind zwar klein; in Anbetracht der kurzen Lagerzeit jedoch beeindruckend. Der grösste Zuwachs an Lebenskompetenzen wurde dann erreicht, wenn die Jugendlichen von den Leitungspersonen sozial unterstützt wurden.

Allzeit bereit

Pfadi Limmattal
APV Limmattal

STUDIE zum Runterladen